Stickerei

Die Stickerei ist eine uralte Form der Handarbeit, die weltweit zur Verschönerung von Textilien zu dekorativen und kommunikativen Zwecken verwendet wird. In Bezug auf Form und Ästhetik kann die Stickerei Farbe, Textur, Reichtum und Dimension hinzufügen. Auf der Kleidung kann sie den Reichtum, den sozialen Status, die ethnische Identität oder das Glaubenssystem des Trägers zum Ausdruck bringen. Normalerweise werden Stickereien mit Fäden aus Baumwolle, Wolle, Seide oder Leinen ausgeführt, es können aber auch andere Materialien wie Perlen, Federkiele, Metall, Muscheln oder Federn verwendet werden. Einige Materialien, Techniken und Stiche kommen in vielen Kulturen vor, während andere regionalspezifisch sind.

Historischer Überblick

Die Ursprünge dieser Kunstform, die in der Bibel und in der griechischen Mythologie erwähnt wird, sind verloren. Der Textilwissenschaftler Lanto Synge geht davon aus, dass sie wahrscheinlich in China entstanden ist, und dokumentiert frühe erhaltene Fragmente, die auf ein Alter von 4 500 Jahren geschätzt werden. In Südamerika wurden Stickereien aus dem fünften Jahrhundert v. Chr. in Gräbern gefunden.

Im Laufe der Geschichte der Stickerei gehörten religiöse Institutionen zu ihren größten Förderern. So förderte beispielsweise die mittelalterliche Kirche in Europa einen der größten Höhepunkte in der Geschichte der Handarbeit – das Opus Anglicanum (englische Arbeit). Diese Art von Handarbeit, die im England des Mittelalters entstand, wurde in ganz Europa exportiert. Das Opus Anglicanum, das von hochqualifizierten Fachleuten in Stickereiwerkstätten ausgeführt wurde, war für seine kunstvollen kirchlichen Gewänder bekannt. Die raffinierten Stickereien aus feinstem Leinen und Samt wurden mit Seidenfäden in Spaltstichtechnik ausgeführt, wobei die dekorativen Gold- und Silberfäden mit einer unterseitigen Gautschtechnik befestigt wurden. Die Gautschtechnik ist eine Sticktechnik, bei der Fäden in einem Muster auf die Oberfläche eines Grundstoffs gelegt und mit kleinen Stichen, die die Musterfäden kreuzen, auf den Stoff genäht werden. Die religiösen Motive waren gut durchdacht und wurden in einer Art Nadelmalerei, der Acupictura, ausgeführt. Figuren der Jungfrau Maria und der Heiligen sowie religiöse Szenen wurden in fließenden Kreisen und geometrischen Mustern ausgeführt.

Das Opus Anglicanum veranschaulicht das Potenzial der Stickerei als Träger von Erzählungen und kirchlicher Macht; gleichzeitig wurden an den europäischen Höfen auch weltliche Gewänder bestickt, deren üppige Verzierung dazu diente, weltliche Macht und Prestige zu demonstrieren. Im Laufe des Mittelalters wurden die Herstellung und der Verbrauch von Stickereien zunehmend kodifiziert. Zünfte regelten die Ausbildung professioneller Sticker, während Sumptuare versuchten, das Tragen bestickter Kleidungsstücke auf bestimmte sozioökonomische Klassen zu beschränken. Die höfische Kleidung der Renaissance war oft aufwändig mit floralen Motiven bestickt. In den Inventaren der Garderobe von Königin Elisabeth I. sind Kleider aufgeführt, die mit Rosen, Eichenblättern und Granatäpfeln bestickt waren. Wie beim Opus Anglicanum wurden Metallfäden verwendet, um das Prestige des Motivs zu unterstreichen – in diesem Fall ein menschliches und kein göttliches.

Jahrhundertelang war die europäische Hofkleidung als Zeichen des Status oft reich bestickt. Katharina von Aragon, die 1501 mit schwarzer Stickerei als Teil ihrer Aussteuer in England eintraf, wird zugeschrieben, dass sie die Verwendung von Stickereien im spanischen Stil, die reich an Schwarzstickerei waren, förderte. Jahrhundert im islamischen Ägypten entstand, ist eine Art von Stickerei, die einfarbig auf weißes oder natürliches Leinen gestickt wird. Sie wurde traditionell in Schwarz, aber auch in Rot, Blau und Dunkelgrün ausgeführt und oft mit Gold- und Silberfäden angereichert. Geometrische und verschnörkelte Muster werden im Rückstich oder Doppelstich ausgeführt, einem reversiblen Stich, der für die Einfassung von Kragen und Manschetten verwendet wird und auf beiden Seiten zu sehen ist. Von diesen Kleidern ist nur wenig erhalten, da sie abgetragen oder recycelt wurden. Viele Informationen über historische Kostüme lassen sich aus Inventaren und Porträts gewinnen. In den Porträts von Heinrich VIII. und der königlichen Familie hat Hans Holbein der Jüngere (1497-1543) die Nahttechnik ihrer aufwändigen Kostüme so klar definiert, dass der doppelläufige Stich auch als Holbeinstich bekannt ist. Auch die Porträtmalerei des 18. Jahrhunderts verrät viel über die Eleganz und Raffinesse der Stickereien auf der Kleidung der High Society.

Wie in vielen anderen Epochen und Kulturen auch, wurde die Stickerei in verschiedenen Umgebungen und von verschiedenen Gesellschaftsschichten praktiziert. Sowohl Männer als auch Frauen arbeiteten in professionellen Werkstätten, während Frauen zu Hause für den häuslichen Gebrauch und zur Erholung stickten. Darüber hinaus war die Herstellung von Stickereien für den Verkauf zu Hause für Frauen in vielen Kulturen ein Mittel, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, wie das folgende Beispiel veranschaulicht.

In vielen Ländern gibt es Traditionen der Weißstickerei, die mit weißem Garn auf weißem Grund ausgeführt wird.

Stickerei und Couture

Aufgrund ihres dekorativen Potenzials und ihrer Fähigkeit, Status zu signalisieren, gehörte die Handstickerei von Anfang an zur Gruppe der spezialisierten Techniken der Haute Couture. Der hohe Zeitaufwand, die Spezialisierung und die Kostspieligkeit der Materialien machten die Handstickerei zum ultimativen Zeichen für Luxus. Stickereihäuser, die hochbegabte Designer und Techniker beschäftigten, wurden zu einem festen Bestandteil der Couture-Industrie. Das berühmteste von ihnen war das Haus Lesage.

Es passt, dass Charles Frederick Worth, der Designer der Hofkleidung der Kaiserin Eugenie, ein Meister der Stickerei als statusbestätigendes (oder -verleihendes) Accessoire war. Ein früher Entwurf, der auf der Weltausstellung von 1855 eine Medaille gewann, bestand aus perlenbesticktem Moiré. Jeanne Lanvin verzichtete in der Regel auf gemusterte Stoffe zugunsten von Stickereien. Sie war eine der ersten Designerinnen, die sich die Maschinenstickerei zunutze machte, indem sie den Maschinenstich mit parallelen Linien als dekoratives Motiv einsetzte.

Designer wie Mary McFadden und Zandra Rhodes haben sich die Stickerei zu eigen gemacht, wobei sie ein besonderes Interesse an der Manipulation von Textilien mit künstlerischer Wirkung haben. In Kombination mit anderen Techniken wie Schablonieren, Batiken, Quilten oder Handmalerei lenkt die Stickerei die Aufmerksamkeit auf das Textil als reiche Oberfläche, ähnlich wie eine Leinwand. In anderen Fällen verwenden die Designer die Stickerei, um über der Oberfläche des Stoffes zu schweben. Dior war ein Meister dieser illusionären Stickerei, die Nahtlinien und Konstruktion ignoriert und ein eigenes Blickfeld schafft.

Die Couture ist seit langem von ethnischen Stickereien inspiriert, von Lanvins Entwürfen der 1920er Jahre bis hin zu Yves Saint Laurents „Bauern“-Blusen und -Röcken. Andere Designer haben die seit langem bestehenden Assoziationen zwischen Stickerei und Weiblichkeit aufgegriffen; die sinnliche Ästhetik von Nina Ricci und Chloé wird oft durch zarte Stickereien unterstrichen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert